Diese Texte habe ich nach Vorlagen der jeweiligen Autoren und Zeitzeugen bearbeitet. Sie erschienen im Februar, Mai, September und November 2009 in der Lokalausgabe der Ostsee-Zeitung Ribnitz-Damgarten. Vor 100 Jahren wurde die Firma „Bild & Rahmen Stroh“ gegründet. In 4 Teilen...
Den Katastrophen getrotzt
„Ribnitz – die Perle am Bodden“ lautet ein Kapitel aus Hans Erichsons Katalog zur stadtgeschichtlichen Ausstellung des Bernsteinmuseums von 1997. Der Autor bezieht sich auf einen Prospekt des Ribnitzer Verkehrsvereins von 1925. Von einem Luftkurort war sogar die Rede. Die...
Von Damgarten nach Montevideo
Stralsund und Rostock liegen nicht direkt am Meer. Hamburg erst recht nicht. Warum also sollte nicht auch Ribnitz eine bedeutende Hafenstadt werden? Zumal die Stadt mit Wustrow-Ribnitz im 14. Jahrhundert einen Zugang zur Ostsee hatte und die Zufahrt über den Saaler Bodden und den...
Ribnitz unterm Hakenkreuz
Die braune Zeit brach in Ribnitz an. Die Nationalsozialisten hatten im Februar 1933 in der Boddenstadt noch keinen politischen Einfluss. Sie zogen aber schon mit „klingendem Spiel“ durch die Stadt. Am 5. März fanden in Deutschland Reichstagswahlen statt. Die NSDAP erreichte...
Eine neue Zeit
Aus dem „totalen Krieg“ ist die totale Niederlage geworden. Deutschland wurde in vier Besatzungszonen aufgeteilt. In der sowjetischen hatte die Sowjetische Militäradministration (SMAD) die Befehlsgewalt. Auch in Ribnitz regelte eine Kommandantur das Leben. Doch von den...