Vom Fass zur Faszination
Die Lebensart von Horst-Dieter Pohl lässt sich mit einem Wort beschreiben: Stralsund! Wer diese Information über den 52-Jährigen konsequent verfolgt, wird ihn in der Stadt am Strelasund auf jeden Fall finden. Horst-Dieter Pohl kann nur Inhaber eines Geschäftes sein, das den Namen „Faszination Stralsund“ trägt. Am Apollonienmarkt 13 kümmert sich der begeisterte Stralsunder um seine Kunden. „Sie möchten etwas Typisches aus Stralsund? Wir haben eine große Auswahl. Sie werden sicher das passende Souvenir für sich oder ein tolles Geschenk für ihre Gäste finden“, beginnt Horst-Dieter Pohl selbstbewusst und freundlich das Gespräch mit einem älteren Paar. Der Händler ist in seinem Element. So hat er sich das immer vorgestellt. Selbstständig sein, Produkte, von denen man überzeugt ist anbieten und eigene Ideen umsetzen können! Das ist es. Horst-Dieter Pohl ist diese Situation jedoch nicht in den Schoß gefallen. Denn er kommt keineswegs aus der Hansestadt und ist zunächst auch nicht im Handel groß geworden. Pohl ist in Barth geboren, lernte Baufacharbeiter, fuhr zur See und kam erst mit 18 Jahren nach Stralsund. Nach der Wende verdiente er seine ersten Sporen im Handel als Imbissverkäufer mit einem Kiosk in Thiessow auf Rügen. Zehn Jahre lang jobbte er in Supermärkten der Region – immer in leitenden Positionen. 1998 machte er sich dann als Franchise-Unternehmer selbstständig. „Vom Fass“ hieß sein erstes eigenes Geschäft. Am Apollonienmarkt 1. In den zehn Jahren nahm seine Art des Verkaufs Profil an. Doch die Abhängigkeit von der Kette ließ seine Kreativität wenig Raum. Der Schritt „vom Fass zur Faszination“ war nur konsequent. Seit Januar dieses Jahres hat die faszinierende Hansestadt die „Faszination Stralsund“. Und die ist vielfältig, bunt, hochprozentig, vollmundig, voller Geschmack und Duft. Es gibt Stralsunder Sekt, Störtebeker Bier, Stralsunder Ansichtskarten mit dem Ozeaneum, Stralsunder Brückengeist und sogar Brückensenf. „Im Stralsunder Brückensenf ist Sanddorn, Bärlauch und Honig verarbeitet und schmeckt süßsauer. So wie es hier in der Region gemocht wird“, schwärmt der Händler. Doch Pohl denkt nicht in engen Strukturen. In seinen Regalen sind auch Produkte der Region. Zum Beispiel Rügener Kreidefelsensalami, Kaffee aus Rostock und sogar „Elkschnaps“ ein „Jaktbitter“ aus Schweden. Doch dann kommt der Unternehmer wieder nach Stralsund zurück. „Ich habe sogar Stralsunder Liebesfrüchtetee.“ Er öffnet die Dose mit dem losen Früchtetee, der wirklich schon berauschend duftet. Überwältigend ist auch die Produktvielfalt im Geschäft: 100 Weine aus aller Welt, unter ihnen der Stralsunder Rotspon, nach dem traditionellen Hansewein aus dem 18. Jahrhundert, die verschiedensten Wurstsorten. Mediterran wird es in der Abteilung Essig, Öle, Oliven und Kräuter. In Glasballons werden Liköre und Obstler zur Abfüllung angeboten. Das gesamte Sanddorn-Angebot gibt es hier: Sanddorn mit Honig, Ingwer oder Kandis und mehr. Whiskey, Cognac und Rum aus Fässern. Da hat sich Horst-Dieter Pohl etwas Besonderes einfallen lassen. Er hat Nicaragua-Rum in Stralsunder Sonderabfüllung im Angebot – limitiert aus einem Fass. Unter den ersten 30 Käufern seiner Abfüllungen verlost Pohl das Original Rumfass. Ideen sprudeln dem Händler ohnehin jede Menge durch den Kopf und werden umgesetzt. In diesem Jahr feiert Stralsund sein 775-Gründungsjubiläum. Pohl hat ubiläumstaler, -gebäck, -sekt, eine Jubiläumsteesondermischung (Schwarzer Tee mit Rum und Vanille). Weitere Ideen? Bitte: Kaffeegenießerabende bietet der Kaffeefachmann an ebenso wie entsprechende Teeabende. In diesem Jahr sind weitere Events geplant, auch vor dem Geschäft, auf der Straße, Stralsund soll begeistern, dafür lebt Horst-Dieter Pohl – weil er selbst begeistert ist von seiner Stadt.